Wirtschaftsfaktor Schauinslandbahn

Seilbahnen steigern die Wirtschaftskraft und verhindern Abwanderung aus strukturschwachen Regionen. Jeder Euro, der bei oder von Seilbahnen ausgegeben wird, generiert einen Mehrwert für die Region im Umkreis der Seilbahn. Eine Analyse des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif e. V.) an der Universität München hat ergeben, dass der Wertschöpfungsfaktor der Schauinslandbahn bei 7,5 liegt. Das bedeutet, 1 € Wertschöpfung durch die Nutzung der Schauinslandbahn bewirkt insg. 7,50 € Wertschöpfung bei allen direkten und indirekten Profiteuren in der Region.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Schauinslandbahn nicht nur eine Attraktion ist, sondern auch eine bedeutende wirtschaftliche Hebelwirkung hat. Investitionen in die Schauinslandbahn zahlen sich also aus!

Quelle: dwif 2023 – Wertschöpfung durch die Schauinslandbahn im Geschäftsjahr 2019

Nachhaltig, barrierefrei und zukunftsweisend

Windräder Taubenkopf

© Ökostromgruppe Freiburg Fotograf Cinestyle|FPV

Bereits seit 2009 fährt Deutschlands längste Umlaufseilbahn mit 100% Ökostrom. Dank eines neuen Direktvertrags mit der Ökostromgruppe Freiburg stammt der gesamte Strom nun direkt aus der Region – von den neuen Windrädern auf dem Taubenkopf, nur zwei Kilometer von der Strecke entfernt. Die beiden Anlagen sind sogar aus der Gondel sichtbar – und eine davon ist das größte Windrad im gesamten Schwarzwald.

Mit jährlich zwei Millionen Kilowattstunden Windstrom allein vom Taubenkopf wird nicht nur der Betrieb der Schauinslandbahn sichergestellt: Dieser Beitrag deckt rund zehn Prozent des gesamten Strombedarfs der Freiburger Verkehrs AG (VAG). Damit ist die Schauinslandbahn Teil eines wegweisenden Modells für nachhaltige Mobilität – ein echter Gewinn für Freiburgs regionale Energiewende. Der direkte Vertrag sorgt für stabile Strompreise, erhöht die Versorgungssicherheit und bringt Freiburg dem Ziel näher, klimaneutral zu werden.

So gelangen Sie nicht nur bequem und mit 60 Mal weniger CO₂-Ausstoß als mit dem Auto auf den Berg – sondern auch besonders nachhaltig.

Und auch in Sachen Barrierefreiheit überzeugt die Schauinslandbahn: Großzügige Kabinen bieten ausreichend Platz für Rollstühle, Kinderwagen oder Gehhilfen. Die Ein- und Ausstiegszeiten können individuell angepasst werden und werden vom freundlichen Aufsichtspersonal begleitet. An der Talstation finden Sie selbstverständlich extra ausgewiesene Parkplätze und sowohl in der Tal- als auch in Bergstation gibt es barrierefreie WCs. Willkommen am Berg!

Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen zur Barrierefreiheit.

Freiburgs höchste Adresse

Blick von der Bergstation auf Freiburg

Auch wenn den Münsterplatz und unsere Bergstation viele Luft- und Höhenmeter trennen, sind Schauinsland und Schauinslandbahn ein Teil von Freiburg. Unser Anspruch ist es, das Erlebnis Schauinsland so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Zusammen mit der VAG ermöglichen wir Ihnen eine entspannte und klimafreundliche Anreise zu Freiburgs höchster Adresse. Somit können Sie sich hier oben treiben lassen und selbstbestimmt den Schauinsland mit seinen vielfältigen Möglichkeiten entdecken und genießen. Wir freuen uns über alle Gäste, ganz egal, ob aus der weiten Welt oder aus Freiburg und Region.

Sollten Sie auf der Suche nach weiteren Informationen zum tollen Erlebnisangebot von Freiburg sein, besuchen sie doch https://visit.freiburg.de.

Logo der Tourismusmarke Freiburg