
Sieben Menschen passen in eine Kabine – und je mehr Personen tatsächlich in einer Kabine auf den Berg schweben, umso effizienter und umweltschonender kann die Schauinslandbahn betrieben werden, da schlicht und einfach weniger Kabinen auf die Fahrt geschickt werden müssen.
Der Einspareffekt ist enorm, denn jede zusätzliche Kabine sorgt beim Beschleuniger und beim Verzögerer für mehr Energiebedarf. Und wenn mehr Gewicht auf den Seilen liegt, steigt entsprechend auch der Energiebedarf, um die Geschwindigkeit halten zu können. Hinzu kommt ein deutlich zunehmender Verschleiß und damit verbunden ein entsprechend hoher Wartungsaufwand.
Da die Schauinslandbahn im Umlaufverfahren betrieben wird, muss des Weiteren für jede Kabine, die gestartet wird, eine entsprechende Gegenkabine zum Ausgleich aufs Seil gebracht werden, um nicht nur das Gewicht, sondern auch um die Anzahl von Reservekabinen in der Tal- und Bergstation möglichst anzugleichen.